Kognitionswissenschaften

Meditation & Selbstkontrolle
Über die Auswirkung von Meditation auf Selbstkontrolle hinsichtlich
Aufmerksamkeit & Emotionsregulation

Ein meditierender Mensch sitzt vor einem Wald-Hintergrund und hat die Hände ineinandergefaltet. Hinter ihm befindet sich ein Kreis, der die Symmetrie des Bildes unterstreicht

Das eigene Wohlbefinden und ebenso die Selbstkontrolle als zentralen Bestandteil des Selbsts durch Meditation beeinflussen zu können, ist nicht nur längjährig praktizierenden buddhistischen Mönchen vorbehalten, sondern schon durch kurze Perioden der Praxis erreichbar, wie aus dem in dieser Arbeit behandelten Artikel ersichtlich wird. Diese Arbeit beleuchtet positive Effekte von Meditation auf Aufmerksamkeitskapazität und Emotionsregulation.

Hausarbeit im Rahmen eines Proseminars im Fach Kognitionswissenschaften
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau
(2017) - Thomas A. Hamberger

Zurück
Zurück

Bildungswissenschaften - Change-Management-Prozesse in (Weiter-) Bildungsorganisationen

Weiter
Weiter

Theoretische Philosophie - Die therapeutische Funktion der Philosophie bei L. Wittgenstein